Sektionsbedingungen einer Satellitentabelle |
|
SATxxSELECT
* ab Allevo-Version 3.0 (erweitert in 3.5.44)
Über diesen Festwert können die Selektionsbedingungen für einen Satelliten geändert werden (abhängig von Nummer des Satelliten also z. B. SAT03SELECT, SAT04SELECT...).
Sofern in einem Satelliten Informationen abgelegt werden, die von genereller Natur sind, also für mehr als ein Objekt gelten (COOBJECT), macht es Sinn, auf das Objekt als Selektionskriterium zu verzichten. So müssen identische Informationen nicht für alle Objekte hinterlegt werden.
Im Feld Wert von kann festgelegt werden, dass bei der Selektion aus der Tabelle auf folgende Felder als Selektionskriterium verzichtet wird (in Klammern die äquivalenten Angaben über Stelle im Tabellenindex, wie sie seit Version 3.1 möglich ist):
0 = wie Standardselektion, es wird aber zusätzlich Wert bis ausgewertet (siehe unten)
1 = Spalte COOBJECT wird nicht als Selektionskriterium verwendet (entspricht X11011)
2 = COOBJECT, SETCLASS werden nicht als Selektionskriterium verwendet (= X10011)
3 = COOBJECT, SETCLASS, JAHR und VERSION nicht als Selektionskriterium (= X10000).
Xxxxxx = Lesen mit individueller Festlegung der relevanten Spalten
Yxxxxx = Zeilengenaues Lesen mit individueller Festlegung der Spalten
Bei Anwendung dieses Festwertes sollten alle Index-Spalten der Satellitentabelle auch auf Excel-Seite geführt sein (also 1 bis 6, und nicht nur Spalte 7 mit Angabe der Zeilennummer).
Option „Xxxxxx“ zum Lesen mit individueller Festlegung der Spalten
Über die Option X bei Wert von kann auch individuell jedes Index-Feld der Satelliten-Tabelle als Element der Selektion konfiguriert werden. Der Wert von besteht in diesem Fall aus einem führenden X und einer Zahlenfolge mit 5 Stellen, welche den Index-Feldern der Satelliten-Tabelle entsprechen (als eine Folge von 0 und 1). Beispiel:
· Der Eintrag X11100 ermittelt die Daten über Kostenrechnungskreis, Setclass und Objektnummer; Jahr und Version werden dagegen ignoriert. Ohne weitere Einschränkungen werden also die Daten für alle Jahre und Versionen zum jeweiligen Objekte gelesen.
In Spalte Wert bis kann für die ausgeschlossenen Felder (oder auch beliebige andere Felder im individuellen Satelliten) eine spezifische Abfrage hinterlegt werden. Die zugehörige Anweisung entspricht einer SQL-Abfrage in ABAP mit WHERE Bedingung (wichtig: wie bei ABAP üblich sind Leerzeichen innerhalb der Anweisung zu beachten). Beispiel:
· Der Eintrag PJAHR = '2014' AND (VERSION = 'A11' OR VERSION = 'A12') liest Daten zum Planjahr 2014 für die beiden Versionen A11 und A12. Statt dem Gleichheitszeichen kann alternativ auch „EQ“ verwendet werden. Wichtig: aus Allevo-internen Gründen stehen die Operatoren „<“ und „>“ in den Selektionsbedingungen nicht zur Verfügung; bei Bedarf sind die Operatoren LT, LE, NE, GE bzw. GT zu verwenden.
· Die abgefragten Felder müssen in der Satellitentabelle vorhanden sein (hier z.B. PJAHR und VERSION), sonst erzeugt Allevo einen Dump beim Lesen von Referenzdaten. Die Vergleichswerte (hier z.B.'A11') müssen in Hochkomma stehen wie dies bei ABAP üblich ist.
· Diese Vergleichswerte (im Beispiel hier etwa das Jahr '2014') können selbst wieder Platzhalter sein, wie sie aus der Allevo-eigenen Dateiverwaltung bekannt sind; z.B. Platzhalter <LAYOUT> um den Inhalt eines Feldes mit dem aktuellen Layout zu vergleichen, oder Platzhalter <LANGUAGE>, um Daten abhängig von der aktuellen Sprache zu lesen. Für Details siehe entsprechende Hinweise zur Dateiverwaltung im Allevo-SAP-Handbuch. Wichtig: auch diese Platzhalter müssen wieder in Hochkomma stehen (also '<LAYOUT>' für unser Beispiel).
Wenn solche Platzhalter in der Where-Bedingung eingetragen sind, dann beachtet Allevo auch direkte Zuweisungen, die fix in der Allevo-Dateiverwaltung hinterlegt sind (siehe dort Register „Variablen“). Damit lassen sich z.B. Default-Werte für einen Platzhalter definieren.
Wenn eine WHERE Bedingung eingetragen ist, darf der Satellit nur lesend eingebunden werden; es muss also das entsprechende Flag im Sat.Assistent gesetzt sein.
Alternativ kann über Wert bis auch das aktuelle Planungslayout als Selektionskriterium verwendet werden: dafür muss der Append zur Satellitentabelle ein Feld für das Allevo-Planungslayout enthalten. Wenn nun im Feld Wert bis dieser Feldname eingetragen ist, so werden nur die Zeilen der Sat-Tabelle gelesen, bei denen das betreffende Feld einen Eintrag mit aktuellem Planungslayout enthält.
Hinweis: |
Wenn Festwert SATxxSELECT für einen Satelliten gesetzt ist, dann wird ProCED nicht automatisch ausgeführt, auch wenn der Satellit über Festwert ACTIVE_PROCED dafür aktiviert wurde. Wenn Satellitendaten aus einer fix vorgegebenen Version gelesen werden sollen, kann auch Festwert LSAT hilfreich sein (gilt dann aber für alle Satelliten). |
Zeilengenaues Lesen / Schreiben
Hinweise zur Option „Yxxxxx“: die Option Y bei Wert von arbeitet ähnlich wie die Option X; es kann also jede Index-Spalte der Satelliten-Tabelle individuell vorgegeben werden. Welche Zeilen gelesen und ggf. auch wieder geschrieben werden sollen, wird jetzt aber durch Excel vorgeben (also nicht etwa durch eine Where-Bedingung im „Wert bis“). Beispiel:
· Der Eintrag Y11000 ermittelt die Daten über Kostenrechnungskreis und Setclass entsprechend den Vorgaben beim Einstieg. Objektnummer; Jahr und Version werden dagegen aus Excel übernommen (und immer auch die Zeilennummer).
· Wenn auf Excel Seite in Spalte 7 nur Zeilennummern 3 und 4 eingetragen sind, dann werden auch nur die Daten für diese Zeilen von SAP an Excel übergeben und ggf. auch wieder gespeichert. Sinnvollerweise sollte zum jeweiligen Satelliten aber auch der Corner im Allevo-Master für zeilengenaues Lesen und Schreiben eingerichtet sein.
Diese Funktion kann z.B. sehr hilfreich sein, wenn individuelle Informationen kostenartengenau im Satelliten gespeichert werden sollen. Um das zu gewährleisten, macht Allevo KEINE Neunummerierung der Zeilennummer beim Lesen oder Schreiben von Daten. Wenn der Anwender eine neue Satellitenzeile erzeugt, wird diese automatisch gespeichert: im Normalfall wird man aber mit festen Zeilennummern entsprechend dem aktuellen Layout arbeiten..
Bei diesem Verfahren können unterschiedliche Zeilen (= z.B. über unterschiedliche Kostenarten) auch zum gleichen Objekt parallel bearbeitet werden über entsprechende Layouts. Die Funktion kann auch für Funktionen einer Konsolidierung hilfreich sein, wenn über eine Vielzahl an Objekten gelesen werden soll.
Satellitendaten speichern:
Ohne Einschränkung der Selektion über Wert bis ist grundsätzlich auch ein Schreiben von Satellitendaten möglich unabhängig von den Daten beim Allevo Einstieg (Anwendungsfall ist aber im Einzelfall zu prüfen). Wichtig: dafür müssen die fehlenden Index-Felder über Excel bereitgestellt werden, d.h. die Indexspalten müssen wie üblich in den HR- und RW-Bereichen enthalten sein. Es wird empfohlen, auch nur diese Bereiche zu verwenden und keine der speziellen Formen der Satellitenbereich. Weitere Einstellungen im Master sind nicht erforderlich.
Wichtig: |
Wenn unabhängig vom Objekt gespeichert werden soll, dann löscht Allevo zunächst alle vorhandenen Datensätze (ohne Einschränkung auf Objekte). Beim Speichern wird die Zeilennummer je Objekt, Jahr und Version neu durchnummeriert (auch wichtig für Zugriff über andere Layouts, bei denen der Festwert SATxxSELECT vielleicht nicht aktiviert ist). Bei irgendwelcher Einschränkung der Selektion über Wert bis dürfen dagegen keine Daten in den Satelliten geschrieben werden. Der Satellit sollte also im Sat.Assistent auf Lesen-Modus eingeschränkt werden. Der Festwert darf nicht gleichzeitig mit GRP_READ_SATxx eingesetzt werden, da beide unabhängig voneinander die Selektion nach Objekten ändern (siehe auch Hinweise dort). |
* neu ab Version 3.1
Neue Option X bei „Wert von“ um individuell jedes Index-Feld der Satelliten-Tabelle als Element der Selektion freizuschalten. Zusätzlich WHERE Bedingung im „Wert bis“ beim Lesen und gleichzeitige Einschränkung beim Schreiben.
* neu ab Version 3.5.27
Neue Option Y bei „Wert von“ für zeilengenaues Lesen und Schreiben
* neu ab Version 3.5.44
Platzhalter in der Where-Bedingung mit fixen Zuordnungen über Variablen in der Allevo-Dateiverwaltung (z.B. für Ermittlung von Defaults).