Markus Ulrich, Leiter Controlling bei der Bionorica SE
Controller und auch Finanzbuchhalter stehen hinsichtlich der Datenbearbeitung mit SAP und Microsoft Excel häufig vor größeren Herausforderungen:
Wie wär’s, wenn Sie Excel und SAP als integrierte Lösung nutzen könnten?
Excel liefert die bekannten, gern genutzten und sehr guten Formeln und Features. SAP ist die überlegene Lösung für Prozesse, Buchungen, Stammdatenmanagement und Sicherheit. Was liegt dann näher, als beides miteinander zu verbinden? Allevo macht genau das. Es integriert Microsoft Excel in SAP. Dabei ist es:
In Allevo werden mehrere SAP-Anfragen auf einem Excel-Frontend veranschaulicht. Dabei startet Allevo Microsoft Excel und integriert das Template in die SAP-Oberfläche. Dort wird anschließend geplant und die Werte nach SAP übertragen.
SAP bleibt die Basis mit allen Stammdaten, Berechtigungen und Customizing. Allevo benötigt keine eigene Datenbank, keine eigenen Stammdaten und keine zusätzlichen User. Es liefert dem Planer alle relevanten Ist-Daten in Echtzeit und bucht anschließend die Planwerte direkt in SAP.
Allevo ist sowohl unter SAP R3 HANA als auch unter SAP S/4HANA einsetzbar. Somit können Sie das volle Potenzial der zukünftigen SAP-Technologie ausschöpfen.
Schon 2003 erkannte der Internationale Controller Verein den Mehrwert von Allevo und vergab die Erstplatzierung bei der Planungsinnovation des Jahres. Allevo erzielt Bestnoten bei Performance, Programmierung und Sicherheit – das bestätigen die Virtual Forge- und SAP-Zertifizierungen.
Allevo ist ab dem SAP-Release ECC 6.0 einsatzbereit. Dank der WebFrontend-Variante Allevo Koodai ist die Mobilität gesichert. Die Aktualität ist aufgrund der Aggregation und Analyse der Daten direkt in SAP gegeben. Dabei entfällt das Erstellen und Versenden von Excel-Paketen.
Allevo bietet auch die Möglichkeit der Erweiterbarkeit, d. h. Zusatzfunktionen oder zusätzliche grafische Elemente können jederzeit eingebunden werden. Das Excel-Frontend ist somit individuell anpassbar.
Allevo wird in folgenden Buchhaltungs- und Controlling-Bereichen angewendet:
Bei Planungsprozessen, wie z. B.:
Bei der Detailplanung im Zusammenhang mit Geschäftsprozessen wie beispielsweise:
Sie wollen Ihre Personalplanung optimieren und effizienter planen? Dann ist Allevo HRC genau das Richtige:
Bei Ist-Prozessen in der Finanzbuchhaltung und im Controlling, wie z. B.:
Bei der Stammdatenpflege, z. B.:
Um Ihre Geschäftsprozesse perfekt zu optimieren, können Sie zwei Benutzeroberflächen von Allevo nutzen und sogar miteinander kombinieren: Allevo Koodai und Allevo Junan.
Mit Hilfe von Allevo Koodai wird eine intuitive Web-Oberfläche geschaffen, die wie Allevo Junan bidirektional mit SAP kommuniziert. So können Sie SAP-konform arbeiten ohne SAP aufzurufen. Sie können dabei firmenweit auf unseren Allevo-Server zugreifen.
Richten Sie außerdem Design- und Bedienelemente ihres Web-Frontends mithilfe eigener Style-Vorlagen individuell ein. Dadurch ist Allevo Koodai standardisierten Konzepten weit überlegen. Umfangreiche Browserfunktionalitäten, wie das Durchsuchen oder Kopieren von Seiteninhalten, machen Allevo Koodai zu einer gern genutzten Web-Alternative. Sie arbeiten stets plattformunabhängig, d. h. Sie können von verschiedenen Endgeräten auf Allevo Koodai zugreifen. Ein weiterer Vorteil: Die Performance ist deutlich schneller als bei den Offline-Varianten.
Mit Allevo Junan hingegen integrieren Sie Microsoft Excel mit all seiner Flexibilität und all seinen Funktionen vollständig in Ihr SAP-System. Faktisch tauschen Sie die SAP-Oberfläche durch eine Excel-Oberfläche. Vorteil von Allevo Junan ist ebenfalls, dass Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Abläufe, Ihr Kalkulationsmodell sowie die visuelle Präsentation Ihrer Informationen und Botschaften individuell mitgestalten und beeinflussen können.
In Ihrem Unternehmen gibt es komplexe Prozesse, bei denen viele Vorgänge ineinandergreifen? Haben Sie außerdem einfachere Prozesse, die von einer Vielzahl von Usern einsehbar sein müssen? Dann ist für Sie die Kombination von Allevo Koodai und Allevo Junan genau das Richtige:
Wieso benötigen Sie die Navigation?
Eine komplexe Excel-Datei im Controlling kann sehr unübersichtlich werden: Viele Planungsjahre ggfs. auch monatsgenau führen zu vielen Spalten. Viele Kostenarten erzeugen wiederum viele Excel-Zeilen. Häufig sind auch Nebenrechnungen in der Excel-Datei vorhanden. Deshalb können Sie sich bei entsprechend großen Datenmengen in einer Excel-Datei leicht verlieren.
Welche Vorteile schafft die Navigation?
Mit der Allevo-Navigation können Sie beliebige Sichten (d. h. Datenausschnitte bzw. eine Kombination von Spalten und Zeilen) jederzeit selber definieren und dauerhaft für alle User zur Verfügung stellen. Denkbar ist bspw. eine Jahresübersicht gegenüber einer Monatsübersicht, eine Sicht nur auf bestimmte Kostenarten anstelle von allen Kostenarten oder Sichten auf beliebige Detailplanungen. Jeder gespeicherten Sicht können Sie ein beliebiges Icon zuweisen. So ist diese mit einem Klick verfügbar.
Was ist Ihr Nutzen durch die Navigation?
Sie und andere Planer finden sich trotz großer Datenmengen schneller in einer Datei zurecht. So kann Unübersichtlichkeit vermieden werden und Sie bekommen ein sichereres Gefühl bei Analysen, da der Fokus auf dem Wesentlichen liegt.
Wieso benötigen Sie den Splasher?
Wenn monats- bzw. quartalsgenau geplant wird, wird meistens auch ein dazugehöriger Jahreswert benötigt. Das Zusammenspiel von Monats- und Jahreswerten ist in Excel nur über eine Formel zu gewährleisten, was aber immer nur in eine Richtung funktioniert (entweder Summenformel für den Jahreswert oder aber eine fixe Aufteilung für die Monate).
Im professionellen Controlling stößt man sehr schnell an Planungsgrenzen und muss manuell oder mit einzelnen Formeln nachbessern.
Welche Vorteile schafft der Splasher?
Der Splasher ist eine Allevo-Applikation, die einen Gesamtwert auf Perioden verteilt – z. B. den Jahreswert von € 24.000 auf 12 Monate. Sie können dem Splasher Verteilungsregeln mitgeben, die genau zu Ihrem Saisonmodell passen – dazu einige typische Fälle:
Übrigens: Der Splasher kennt auch „mehr als ein Jahr“: So könnten Sie den Gesamtwert auf Quartale verteilen oder auf 18 Monate. Oder Sie könnten den Gesamtwert einer Kostenartengruppe auf deren Mitglieder splashen.
Was ist Ihr Nutzen durch den Splasher?
Der Splasher ist eine sehr flexible Allevo-Applikation, die unabhängig von einem Formelwerk arbeitet. Die Verteilung von Jahreswerten auf Monate ist ein Beispiel von vielen anderen Anwendungsfällen. Wir haben den Splasher so gebaut, dass Sie Ihre Verteilungen selbst zusammenstellen können. Jetzt lösen Sie Aufgaben, die man im Excel-Standard wegen Zirkelbezügen nicht erledigen kann.
Weitere Details zur Architektur von Allevo finden Sie hier.
Allevo bietet eine effiziente Schnittstelle zwischen Microsoft Excel und SAP: