SAP-Frontend-Lösungen im Vergleich

Excel- und Web-Erfassungsoberflächen im strategischen Planungsprozess

Wer mit SAP arbeitet, weiß: Die Wahl des passenden SAP-Frontends hat großen Einfluss darauf, wie effizient Prozesse ablaufen. Mit Allevo Junan, unserem Excel-Frontend, und Allevo Koodai, unserer Weboberfläche, stehen zwei Varianten zur Verfügung. Beide haben unterschiedliche Stärken und lassen sich sehr gut kombinieren. Je nach Anforderung profitieren Unternehmen so von der Flexibilität einer SAP-Erfassungsoberfläche in Excel oder von den Vorteilen eines modernen SAP-Frontends im Web.

Allevo Junan: Excel als integrierte SAP-Erfassungsoberfläche

Mit Allevo Junan wird Microsoft Excel nahtlos in die SAP GUI eingebunden. Der Start erfolgt über eine eigene Transaktion, die ein Template kopiert und als Eingabeoberfläche bereitstellt. Anwenderinnen und Anwender arbeiten also in Excel, während die Daten im Hintergrund nahtlos mit SAP verbunden sind.

Diese Variante eignet sich besonders für Aufgaben mit komplexen Rechenmodellen, wie sie im Controlling-Planungsprozess oder im strategischen Planungsprozess häufig auftreten. Hier punktet die Excel-Integration mit ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

🏅 Die Vorteile liegen auf der Hand:

Anwenderinnen und Anwender können in ihrer vertrauten Excel-Umgebung arbeiten – inklusive Formeln, Layouts und individueller Berechnungen. Dadurch bleibt der Spielraum für flexible Auswertungen groß und gleichzeitig ist der Schulungsaufwand gering, da die Arbeitsweise für die meisten bereits bekannt ist.

Diese Variante eignet sich besonders für Aufgaben mit komplexen Rechenmodellen, wie sie im Controlling-Planungsprozess oder im strategischen Planungsprozess häufig auftreten. Hier punktet die Excel-Integration mit ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Allevo Koodai: Das SAP-Frontend im Browser

Allevo Koodai wird über den Webbrowser gestartet und kommuniziert bidirektional mit SAP. Die Anmeldung erfolgt entweder über Zugangsdaten oder per Single Sign-On. Mitarbeitende erfassen so direkt Daten wie Bewegungs- oder Stammdaten, oder führen Planungsaufgaben im Web durch.

💥 Mehr Power im SAP-Frontend

Das Web-Frontend bietet Vorteile, wenn viele Anwender gleichzeitig eingebunden sind. Da es sich nicht um eine Excel-Einbettung handelt, können Layout, Navigation und Bedienung gezielt gestaltet werden. So wird das SAP-Frontend ergonomisch und skalierbar für eine große Nutzerbasis.

Allevo Junan und Allevo Koodai parallel nutzen

Eine exklusive Wahl zwischen Allevo Junan und Allevo Koodai ist nicht notwendig. Je nach Prozess können beide Oberflächen parallel genutzt oder schrittweise kombiniert werden. In vielen Unternehmen zeigt sich:

  • Excel-Frontend (Allevo Junan) → ideal für komplexe Modelle und individuelle Anpassungen
  • Web-Frontend (Allevo Koodai) → optimal für standardisierte Prozesse mit vielen Beteiligten

Gerade im strategischen Planungsprozess kann es sinnvoll sein, Berechnungen zunächst in Allevo Junan abzubilden und später in Allevo Koodai zu überführen, sobald die Abläufe etabliert sind. Ebenso ist es möglich, beide Varianten dauerhaft nebeneinander einzusetzen – abhängig davon, welche Prozesse im Vordergrund stehen.

Fazit: Zwei SAP-Frontends mit Spielraum

Mit Allevo Junan und Allevo Koodai stehen zwei SAP-Erfassungsoberflächen zur Verfügung, die unterschiedliche Stärken haben und sich optimal ergänzen. Unternehmen können so flexibel entscheiden, welche Variante in welchem Prozess die beste Wahl ist – und profitieren davon, beide Frontends parallel einzusetzen.

FAQs

Allevo Junan ist eine Excel-Erfassungsoberfläche, die direkt in die SAP GUI integriert wird. Sie eignet sich besonders für komplexe Kalkulationen, zum Beispiel im Controlling Planungsprozess.

Allevo Koodai ist ein Web-Frontend, das im Browser gestartet wird. Es ist vor allem für standardisierte Prozesse geeignet, die von vielen Mitarbeitenden parallel genutzt werden.

Ja. Die beiden Varianten sind keine Gegensätze, sondern Ergänzungen. Unternehmen können je nach Prozessanforderung beide parallel einsetzen – beispielsweise Excel für den strategischen Planungsprozess und das Web-Frontend für die operative Datenerfassung.

Nein. Beide Varianten sind SAP-Erweiterungen (Add-ins). Sie greifen auf die bestehende ERP-Struktur von SAP zu und erleichtern die Bedienung, indem sie verschiedene Frontends bereitstellen. Eine separate Installation externer Software ist nicht notwendig.

Ja. Ein möglicher Ansatz ist, Prozesse zunächst mit Allevo Junan zu starten, um sie in der Praxis zu optimieren, und sie anschließend mit Allevo Koodai ins Web zu übertragen.

Durch die Kombination lassen sich Prozesse flexibel gestalten: Excel für anspruchsvolle Berechnungen, Web für breite Transparenz und einfache Bedienung. Unternehmen können so die Stärken beider SAP-Frontends nutzen.